Familie Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)

Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)

Der Markgröninger Leudelsbachtal beherbergt den geographisch tiefsten Standort in ganz Baden-Württemberg, an dem die bezaubernde Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) ihren Auftritt feiert.

Die Frühlings-Knotenblume, auch als Märzenbecher bekannt, ist ein Mitglied der Amaryllisgewächse-Familie (Amaryllidaceae). Ein bemerkenswertes Merkmal dieser zarten Blume ist ihre singuläre Präsenz im unteren Glemstal. Dieser botanische Schatz ist an einem spezifischen Standort anzutreffen, der als Naturdenkmal 25/71 geschützt ist.

 

Am 17. März 2007 konnten etwa 20 Exemplare dieser anmutigen Blumen an diesem geschützten Standort bewundert werden, wobei viele von ihnen bereits verblüht waren. Eine faszinierende Beobachtung zeigt sich auf dem Bild zur Linken: Die Blüte ist bereits geöffnet, jedoch noch nicht nach unten geneigt. Diese Eigenart unterscheidet die Frühlings-Knotenblume von den Schneeglöckchen.

 

Die Märzenbecher haben sich somit auf eine einzigartige Weise an die Frühlingswelt im Glemstal angepasst, und ihr Anblick ist zweifellos ein Highlight für Naturliebhaber und Botaniker gleichermaßen.

Naturdenkmal 25/71:

Pflanzenstandort Hörnle

Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) am

Pflanzenstandort Hörnle

Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) am

Pflanzenstandort Hörnle

Märzenbecher


Märzenbecher (Leucojum vernum) beginnen Ende Februar gerade erst zu blühen.

Klaus Rautenstrauch berichtet über die Märzenbecher: Weiter oben im Wald, etwa in einem Drittel der Höhe, blühen bis zu 400 Märzenbecher gleichzeitig.

Die Märzenbecher (Leucojum vernum) beginnen Ende Februar gerade erst zu blühen.


Helmut Ballmann berichtete bei der Leudelsbachbegehung am 14.02.2010: "Der Märzenbecherstandort im Leudelsbachtal ist übrigens der tiefste Standort in ganz Baden-Württemberg."

...Mehr zum Naturdenkmal 25/71 Pflanzenstandort "Hörnle"

Ralf Northe schreibt mir am 11.06.2011: "Ich habe im März 2010 Märzenbecher auch an der südöstlichen Ecke vom Muckenschupf beobachtet."

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Die Schneeglöckchen, mit dem wissenschaftlichen Namen Galanthus nivalis, erfreuen sich in den Gärten von Schwieberdingen großer Beliebtheit. Diese zauberhafte Zierpflanze besticht vor allem durch ihre äußerst frühe Blütezeit. Doch nicht nur in den Gärten, auch im Glemstal kann man diese Schönheiten an verschiedenen Stellen in freier Wildbahn entdecken, oft in kleinen Kolonien.

 

Eine bemerkenswerte Eigenart der Schneeglöckchen ist ihre nächtliche Veränderung. Während die Welt schlummert, schließen sich die zarten Blüten dieser Pflanze. Dies verleiht ihnen eine geheimnisvolle Aura, die von ihrer Anmut und ihrem Charisma nur noch verstärkt wird.

 

Wenn Sie entlang des unteren Glemsverlaufs spazieren, werden Sie auf verschiedene wilde Schneeglöckchenkolonien stoßen. Diese zierlichen Blumen sind somit nicht nur eine Freude für den Garten, sondern auch eine zauberhafte Bereicherung der Natur im Glemstal.

►Schneeglöckchen im Glemstal: die Entwicklung der Blüte:

an der Glems

zunächst eine Art Blatt

...wächst nach oben

...Schnee drauf

...fast schon erkennbar


►Schneeglöckchen im Glemstal: die Blüte öffnet sich:

...der Kopf neigt sich

...und hängt nach unten

...Schnee drauf

...Blüte öffnet sich

Am 07.02.2004

sind die Blüten bereits offen


►Schneeglöckchen im Glemstal: die Samen:

Es wird vermutet, dass die Schneeglöckchen-Kolonien im Glemstal aus den Gärten in Schwieberdingen verwildert sind.

der Beweis! 

Schneeglöckchen werden im Glemstal 

von Bienen bestäubt. 

Im April gibt es Samen


Schwieberdinger Schneeglöckchen werden berühmt!

Jetzt sind sie die Stars in einem "Klassik-Musikfilm", besungen von Ute Neumerkel aus Berlin.

Am 10. Februar 2012 schrieb Ute Neumerkel mir: "Habe nun doch die Filmaufnahme von meinem Musizieren durchlaufen lassen und Ihre Bilder jeweils auf die halbe Seite verteilt, so ist dann auch die Auflösung in HD gut genug."

 

Wow! Die Stimme von Ute Neumerkel verleiht dem Video eine überwältigende Wirkung. Es ist das erste Mal, dass mich eine Stimme so beeindruckt hat, wegen ihrer Kraft und Klarheit. Das ist mir zuletzt vor einigen Jahren bei Jennifer Rush passiert. Ich habe in ihre Musik reingehört, und ja, ich finde die Ähnlichkeit sehr bemerkenswert. Es macht mich überglücklich zu wissen, dass eine so talentierte Sängerin mit einer solch großartigen Stimme meine Schneeglöckchenfotos besingt. Selbst in HD und in voller Größe bleiben die Fotos gestochen scharf.

 

Ute Neumerkel schrieb mir: "Die Naturgeräusche am Anfang stammen aus einem Berliner Park, wo auch einige Schneeglöckchen standen." Zu Beginn ist der Gesang einer Amsel zu hören, später dann das Gurren von Ringeltauben. (Vielen Dank an Jochen Völlm für die Identifizierung der Vogelstimmen).

Um das Musikvideo mit den Schwieberdinger Schneeglöckchen zu hören, klicken sie hier(Sie werden zu YouTube weitergeleitet)

Ute Neumerkel fragte uns, ob der Amselgesang zu jeder Jahreszeit gehört werden kann oder nur während der Blütezeit der Schneeglöckchen. Jochen Völlm antwortete mir am 18. Februar 2012 auf diese interessante Frage: "Naja... zu jeder Jahreszeit? Schwer zu sagen... Es gab schon ein paar singende Amseln in diesem Jahr, sogar noch im Dezember letzten Jahres (sobald die Tage wieder länger werden). Aber wie du sicherlich selbst bemerkst, die Intensität des Gesangs lässt momentan zu wünschen übrig. Das hängt sicherlich nicht nur mit dem Monat Februar zusammen, sondern auch mit der aktuellen kalten Wetterlage. Wenn wir allerdings etwa 12 Grad und Sonnenschein hätten, um den Frühling einzuleiten, würden Meisen, Spechte, Kleiber und mit Sicherheit auch die Amseln gesangsaktiver sein. So ab März/April geht es dann aber richtig los, da halten die Vögel kaum noch ihre Schnäbel. Da die Schneeglöckchen bis in den März hinein blühen, passt das ganz gut. Der Vogelgesang an sich dauert meist bis zum Frühsommer (Juni/Juli) an, nimmt dann aber schon, je nach Vogelart, stark ab. Es gibt auch einige typische Herbstsänger unter unseren Singvögeln wie den Hausrotschwanz, das Rotkehlchen und teilweise auch die Amseln."

 

Die Sängerin Ute Neumerkel schrieb mir vor einigen Wochen: "Endlich habe ich die Zeit gefunden, den Film anzufangen, und nach genauer Überlegung würde ich am liebsten Ihre gesamte Schneeglöckchenserie in den Film einbeziehen. Es ist wirklich einzigartig schön, dass man durch Ihre Fotos die Lebensgeschichte der Schneeglöckchen sehen kann!"

 

Es freut mich sehr, dass unsere Schneeglöckchen aus dem Glemstal nun Bekanntheit erlangen!

 

Mehr über die Künstlerin erfahren Sie unter: https://www.uteneumerkel.de/

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) an der Glem


►Gelbe Narzissen (Narcissus pseudonarcissus)

Gelbe Narzissen am Ortsrand von Schwieberdingen

im Glemstal-Wald

(Narcissus pseudonarcissus)


►Bärlauch (Allium ursinum)

ein blühender Bärlauch im Hemminger Zeilwald

Bärlauch
(Allium ursinum)


►Allium rotundum

violette Blume
Allium rotundum
Familie Alliaceae