Deutscher Naturkundeverein e.V.
Geschäftsstelle Ludwigsburg.
71282 Hemmingen,
Saarstraße
29
Sitz Stuttgart
Telefon: 07150 / 4851
email:
plachetta@dnv-Ludwigsburg.de
www.DNV-Ludwigsburg.de
Aktuell |
Exkursionen 2017 |
|
Wir über uns | ||
Termine | ||
Ansprechpartner | ||
Links | ||
Impressum | ||
►Eselsburger Tal: Botanik – Geologie – Geschichte
Jahrestreffen 2017 der Deutschen
Naturkundevereine in Heidenheim am Sonntag, 11. Juni
2017
Die Fotos sind in der zeitlichen Reihenfolge der Wanderung, Gute Fotos habe ich
grau hinterlegt
Die Bestimmung der beiden unten folgenden Vögel war eine Herausforderung.
Vor Ort waren Elisabeth B. und ich (Thomas G.) uns nicht sicher.
Wobei Elisabeth gleich Sumpfrohrsänger vermutet hatte. Aber auch
Mönchsgrasmücke, Fitis und Gelbspötter waren in der Diskussion.
Wir haben die Fotos an den Vogelexperten Jochen Völlm geschickt und er hat
weitere Infos angefordert:
- Beschreibung und das beigefügte Foto des Habitats.
- Beschreibung des beobachteten Verhaltens
- die akustischen Erinnerungen von Elisabeth: "Ich hörte was Mönchisches und
etwas, das ich einem Sumpfrohrsänger zutraute. Ein Quietschen war nicht dabei.
Gesang leider immer nur kurz"
- und weitere Fotos
Damit kommt Jochen zu folgendem Ergebnis: "Habe mir die Fotos in der Cloud
angesehen. Es handelt sich ganz klar um zwei Sumpfrohrsänger. Auf den
weiteren Bildern ist es gut zu erkennen.
Das helle Flügelfeld wirkt auf dem einen Foto zwar sehr auffällig (hast du da
vllt etwas an den Kontrasten gedreht bzw das Bild bearbeitet?), aber auf den
weiteren Bildern kommt es kaum mehr zur Geltung. Es ist jedoch echt verblüffend
wie sehr dieser eine Punkt an Gelbspötter erinnert.
Auch die Nähe zum Boden und das von dir beschriebene Verhalten passt besser zum
SRS. Das Habitat hingegen wäre für beide Arten geeignet.
Auch die Farbe kommt auf den weiteren Bildern besser raus, die Färbung geht doch
eher so ins Graubraune, ja. Zwei SRS. "
|
|
11.06.2017 Eselsburger
Tal DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
11.06.2017 Eselsburger
Tal DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
Rauchschwalbe | Knolliger Hahnenfuss |
►Spaziergang „Kallmathen“ bei Bietigheim-Bissingen
Streuobstwiesen, Halsbandschnäpper und andere Vögel
Führung: Elisabeth Biechl, am 13.5.2017
|
|
|
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
Orchidee Helmknabenkraut auf der Heide am Sonnenberg ... mehr über die → Heide am Sonnenberg |
männl. Mönchsgrasmücke singt bei der Heide am Sonnenberg |
unbestimmter Käfer auf einem Doldenblütler bei der Heide am Sonnenberg |
|
|
|
|
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
männlicher Grünspecht (rote Wange) |
ein Habichtspilz im Rotenackerwald ... mehr über den → Rotenackerwald |
betrachten den Habichtspilz |
ein Grauspecht fliegt vom Schellenhof zum Rotenackerwald über uns hinweg ... mehr über den → Rotenackerwald |
|
|
|
|
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
beim Feuchtbiotop am Seewäldle ... mehr über das → Feuchtbiotop "am Seewäldle" |
junges Teichhuhn im Feuchtbiotop am Seewäldle ... mehr über das → Feuchtbiotop "am Seewäldle" |
Teichrohrsänger im Schilf vom Feuchtbiotop am Seewäldle ... mehr über das → Feuchtbiotop "am Seewäldle" |
Teichrohrsänger
im Schilf vom Feuchtbiotop am Seewäldle ... mehr über das → Feuchtbiotop "am Seewäldle" |
|
|||
13.5.2017
Bietigheim-Bissingen DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D4 / 100-400 x 1.4 |
|||
In einem Garten |
Erna Plachetta hat dankenswerterweise eine Vogelliste geführt. Hier ist sie:
Vogelexkursion 13. 5. 2017 mit dem DNV in den Kallmathen in
Bietigheim-Bissingen,
Führung: Elisabeth Biechl
14°C, sonnig mit Wolken – 49 Arten gesehen (Wiese – Wald – Wasser )
1-23 |
24-46 |
47-49 + 1 |
|
|
|
Ringeltaube |
Blaumeise |
Teichhuhn |
Girlitz |
Graureiher |
Halsbandschnäpper |
Buchfink |
Goldammer |
Dorngrasmücke |
Amsel |
Schwarzmilan |
ergänzt: Grauschnäpper |
Türkentaube |
Mäusebussard |
|
Wachholderdrossel |
Gartenbaumläufer |
|
Stieglitz |
Rotmilan |
|
Grünfink |
ZilpZalp |
|
Kormoran |
Gartengrasmücke |
|
Kohlmeise |
Fitis |
|
Specht (Buntspecht?) |
Heckenbraunelle |
|
Rabenkrähe |
Eichelhäher |
|
Star |
Zaunkönig |
|
Elster |
Singdrossel |
|
Grünspecht |
Grauspecht |
|
Mauersegler |
Kuckuck |
|
Mönchgrasmücke |
Kleiber |
|
Hausrotschwanz |
Rotkehlchen |
|
Haussperling |
Tannenmeise |
|
Neuntöter |
Sommergoldhähnchen |
|
Rauchschwalbe |
Turmfalke |
|
Feldlerche |
Teichrohrsänger |
|
Gartenrotschwanz |
Sumpfrohrsänger |
|
►Fahrt nach Lauterach ins
Wolfstal
zur
Blüte von weißem Märzenbecher, hellgrün-gelbem Milzkraut und zinnoberrotem
Becherling:
eine unglaubliche Farbenpracht zu dieser Jahreszeit. Fahrt vom DNV
Ludwigsburg am 25. März 2017
Auf der Rückfahrt Halt in Honau: dort blühen (hoffentlich) drei verschiedene
Lerchensporne im Echaztal.
Zur Seite:
Deutscher Naturkundeverein e.V.
Geschäftsstelle Ludwigsburg
?
71282 Hemmingen
?
Saarstraße 29
Telefon: 07150 / 4851
?
email:
plachetta@dnv-Ludwigsburg.de
Natur im Glemstal:
Fauna im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Flora im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Landschaft im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Aktuelle Sichtungen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Aktionen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
die Welt
außerhalb des Glemstals (aufs Foto klicken) |