Deutscher Naturkundeverein e.V.

Geschäftsstelle Ludwigsburg.
71282 Hemmingen,
Saarstraße
29
Sitz Stuttgart
Telefon: 07150 / 4851
email:
plachetta@dnv-Ludwigsburg.de
www.DNV-Ludwigsburg.de
►Besuch des Werkforums Holcim (Fossilienmuseum) Dotternhausen.
Sonntag, 20. Sep. 2015
Führung, Steineklopfen im Schwarzjura epsilon (Posidonienschiefer). Spaziergang
zum Schiefer-Meiler. Ofterdinger Ammonitenpflaster
 |
 |
 |
 |
20.09.2015
Dotternhausen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
20.09.2015
Dotternhausen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
20.09.2015
Dotternhausen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
20.09.2015
Dotternhausen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
Ankommen im Holcim-Werk Dotternhausen, hier der
„Klopfplatz“ |
am Klopfplatz |
Ammonit am Klopfplatz |
Im Holcim-Museum
|
 |
 |
 |
 |
20.09.2015
Dotternhausen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
20.09.2015
Dotternhausen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
20.09.2015
Dotternhausen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
20.09.2015
Dotternhausen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
Am Schiefersee
|
Der Turm von Thyssen-Krupp in Rottweil: hier werden
später Aufzüge getestet |
Das Amonitenpflaster in Ofterdingen
|
Ammonit im Amonitenpflaster in Ofterdingen |
 |
|
|
|
20.09.2015
Dotternhausen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
|
|
|
Das Amonitenpflaster in Ofterdingen |
|
|
|
►Jahrestreffen
2015 der Naturkundevereine in Mannheim
Sonntag, 14. Juni 2015 in
Mannheim
Gruppe 1:
Naturkundliche Wanderung zum „Naturschutzgebiet Ketscher Altrhein“
Leiter: Dr. Gerhard Rietschel
·
Gehzeit
ca. 4 Stunden –
·
Rucksackvesper am Rheinufer
 |
 |
 |
 |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
Jahrestreffen in Ketsch 2015 |
Kanadagänse |
Im Urwald Ketsch |
NABU Chef Dr. Baumann |
Gruppe 2:
Eine Reise
durch Raum und Zeit- „Geologische Busrundfahrt am östlichen Grabenrand des
Oberrheingrabens“
(Trias und Juragesteine, geologische Entwicklung Süddeutschland +
Oberrheingraben mit Langenbrücken – Synklinale und Kraichgau-Senke)
Leitung: Dipl.-Geologe Karl-Heinz Schmid
 |
 |
 |
 |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
Station 1: Düne bei Kronau - entstanden am Ende der letzten
Eiszeit vor ca. 11 Tausend Jahren; der Rheingraben war damals schon befüllt |
Dipl.-Geologe Karl-Heinz Schmid: die Steine
erzählen ihm
ihre
Geschichte aus längst vergangener Zeit |
Station 2: Steinbruch am Grabenrand bei Bruchsal; oberer Muschelkalk vor ca. 240
Millionen Jahren; damals war hier flaches Meer; bei Station 1 würde man dieses
Gestein in etwa 2-3km Tiefe finden |
Station 3: Hohlweg im Löß bei Ubstadt-Weiher; feiner Flugstaub wurde hier vor
ca. 70 Tausend Jahren zurückgehalten, Lößrippen entstanden |
 |
 |
 |
 |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
Der Hohlweg im Löß ist menschengemacht (Austretungen) |
Station 4: Posidonienschiefer-steinbruch aus dem Jura; der Schiefer enthält hohe
organische Anteile; in Kanada macht man momentan in solchem Gestein Fracking |
Raum und Zeit müssen in Verbindung gebracht werden und wir schützen uns vor der
heißen Sonne |
Der Posidonienschiefer entstand vor ca. 180Millionen Jahren; die Bewohner
des damaligen Meeres sind zum Teil als Versteinerungen erhalten |
 |
 |
|
|
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.06.2015
Mannheim
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
|
|
zurück in Ketsch:
Karl-Heinz Schmid empfiehlt uns Literatur |
an der Brücke zur Insel bei Ketsch warten wir auf die Rückkehr unserer
naturkundlichen Gruppe aus dem Urwald |
|
|
►Fahrt
zu den Weiherwiesen bei Aalen
Sonntag, 07. Juni 2015
botanische Führung. Mittagspause am Bucher Stausee zwischen römischen
Ausgrabungen (Rucksackvesper). Weiterfahrt nach Gaxhardt zur
größten Uferschwalbenbrutkolonie in BadenWürttemberg
und zu den Goldshöfer Sanden.
 |
 |
 |
07.06.2015
Aalen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
07.06.2015
Aalen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
07.06.2015
Aalen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
Ackerrand bei Tauchenweiler |
die Weiherwiesen |
Fieberklee an den Weiherwiesen |
 |
 |
 |
07.06.2015
Aalen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
07.06.2015
Aalen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
07.06.2015
Aalen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
Bucher Stausee mit röm. |
röm. |
Dalkinger ´Tor zu Ehren Caracalla 213 n.Chr, |
 |
 |
07.06.2015
Aalen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
07.06.2015
Aalen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
Uferschwalben Brutkolonie seit 35 Jahren |
Uferschwalbe in Gaxhardt |
►Fahrt
zum Kuglerhang nach Horb,
Sonntag, 17. Mai 2015
der Kuglerhang ist für seinen außergewöhnlichen
Orchideenreichtum bekannt ist. Mittagspause im Ausflugslokal Rauschbart
Weiter nach Tübingen, neuer botanischer Garten: „Die Welt in einem Garten“ -
Spaziergang zwischen den Kontinenten.
 |
 |
 |
 |
17.05.2015
Horb
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
17.05.2015
Horb
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
17.05.2015
Horb
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
17.05.2015
Horb
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
Blauer Lattich am Kuglerhang |
Kuglerhang in Blüte |
Orchideen am Kuglerhang |
Blick auf Horb am Kuglerhang |
 |
 |
 |
|
17.05.2015
Horb
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
17.05.2015
Horb
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
17.05.2015
Tübingen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
|
Mittag am Wasserschloss Glatt |
Kugelblumen am Kuglerhang |
Tübingen -botanischer Garten |
|
 |
 |
 |
 |
17.05.2015
Tübingen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
17.05.2015
Tübingen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
17.05.2015
Tübingen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
17.05.2015
Tübingen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
Tübingen -botanischer Garten |
Tübingen -botanischer Garten |
Tübingen -botanischer Garten |
Tübingen -botanischer Garten |
►Endlich Frühjahr: Vogelführung
mit Ernst Seitz
Sonntag, 19. April 2015 in
Markgröningen
Am 19. April trafen sich 10 Vogelfreunde, um
sich mit dem Vogelwart des Nabu Markgröningen vom Parkplatz des Steinbruchs
Zimmermann in Markgröningen auf die Spuren von Nachtigall und Grasmücken zu
begeben.
 |
 |
 |
|
19.04.2015
Markgröningen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
19.04.2015
Markgröningen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
19.04.2015
Markgröningen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
|
Am Steinbruch Zummermann im Glemstal |
Der Teich im renaturierten Teil vom Steinbruch Zimmermann wird vom NABU
Markgröningen betreut |
Schöne Stelle an der Glems |
|
Vom Klingenweg aus Richtung Hardt-Schönbühlhof
waren alle versprochenen Vogelarten zu hören und zu sehen bis auf die
Gartengrasmücke. Und am Bauernhof auch Rauchschwalben. Herr Meinert unterstützte
unsere Beobachtungen, und mit seiner Hilfe kamen wir auf 36 Arten, die wir gut
hören und beobachten konnten an diesem herrlich klaren Tag, kein „Aprilwetter“.
 |
 |
 |
 |
19.04.2015
Markgröningen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
19.04.2015
Markgröningen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
19.04.2015
Markgröningen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
19.04.2015
Markgröningen
DNV Ludwigsburg
Foto: Fritz Plachetta |
Ernst Seitz |
Bei der Vogelführung |
blühende
Streuobstwiese |
Den Namen „Bauernbüble“ erhielten die
Traubenhyazinthen im Schwäbischen wegen ihrer blauen Farbe |
►Trekking
in Lappland
Vortrag von Heidrun und
Manfred Witzel beim DNV Ludwigsburg am 14.1.2015
 |
 |
 |
 |
14.01.2015
Ludwigsburg
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.01.2015
Ludwigsburg
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.01.2015
Ludwigsburg
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.01.2015
Ludwigsburg
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
Lappland, großartige Natur und Einsamkeit; die einzige Gegend in Europa, die
nachts auf den Satellitenaufnahmen von Google-Earth dunkel ist. |
Faszination Norden. auch Lapplandfahrer sind gekommen. |
Der Vorsitzende Fritz Plachetta begrüßt die Zuhörer. |
Wir Zuhörer staunen. Unglaublich abenteuerlich und mutig, Herr und Frau
Witzel. Wandern mit Zelt und Proviant für eine Woche, ohne Handyempfang ganz
allein auf sich gestellt. Einmal sahen die Beiden eine Woche lang keine anderen
Menschen. |
 |
 |
 |
|
14.01.2015
Ludwigsburg
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.01.2015
Ludwigsburg
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
14.01.2015
Ludwigsburg
DNV Ludwigsburg
Foto: Hildegard Gölzer |
|
Das Zelt muss zwar geschleppt werden, aber die Mühe lohnt. Leben in Natur und
grandioser Landschaft, ohne in die Zivilisation eintauchen zu müssen. |
Beim Wandern haben sich nordische Gummistiefel bewährt.
Wanderstiefel reichen zum
Durchqueren der Sümpfe und Flüsse nicht aus. |
Eine starke Frau. Frau Witzel trägt auf ihren Touren 20 kg. Und bleibt immer
zuversichtlich und guter Laune. |
|
Zur Seite:
Deutscher Naturkundeverein e.V.

Geschäftsstelle Ludwigsburg
?
71282 Hemmingen
?
Saarstraße 29
Telefon: 07150 / 4851
?
email:
plachetta@dnv-Ludwigsburg.de
Natur im Glemstal:
zur
Glemstal
homepage