Deutscher Naturkundeverein e.V.
Geschäftsstelle Ludwigsburg.
71282 Hemmingen,
Saarstraße
29
Sitz Stuttgart
Telefon: 07150 / 4851
email:
plachetta@dnv-Ludwigsburg.de
www.DNV-Ludwigsburg.de
Aktuell |
|
|
Wir über uns | ||
Termine | ||
Ansprechpartner | ||
Links | ||
Impressum | ||
►Geologischer
Spaziergang in Sternenfels am 25.10.2014
Exkursion vom DNV Ludwigsburg nach Sternenfels mit Dipl. Geologe Karl-Heinz Schmid
Karl-Heinz Schmid schlägt mir als Alternative für den Text:
"In der Keuperzeit
haben sich die Schichten aus denen heute der Stromberg besteht in einem
riesigen Flussdelta südlich des heutigen Mittelmeerraums gebildet"
die folgende Formulierung vor:
"In der Keuperzeit haben sich die Gesteinsschichten aus denen heute der
Stromberg besteht bei wechselnden Ablagerungsbedingungen in Süßwasser-/Salzseen,
Flüssen, teilweise auch in einem Flussdelta bzw. bei geringer und kurzzeitiger
Meeresbedeckung (im südlichen Abschnitt des damaligen Mitteleuropas) gebildet“
|
25.10.2014 Sternenfels Exkursion vom DNV Ludwigsburg Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400 |
Martinsgänse auf der Rückfahrt |
►Exkursion ins Rheintal 20. Juli 2014
Exkursion vom DNV Ludwigsburg zum Michaelsberg bei Obergrombach (kleine
Rundwanderung) /
Rußheimer Altrhein- Elisabethenwörth
-Schwimmfarn (Salvinia
natans). NSG Frankreich – Wiesental
Erna Plachetta schreibt mir zu dieser Exkursion:
"29 Teilnehmer machten sich auf den Weg, den überaus seltenen Schwimmfarn (Salvinia
natans) im Altrheingebiet „Elisabethenwörth“ zu finden. Die Wettervorhersage war
für diesen Tag ganz schlecht, Gewitter und Regen…
|
07.2014 Rheintal DNV-Exkursion ins Rheintal Foto: Fritz Plachetta |
Hochwasser in der Vorwoche bei der Vorexkursion |
Das erste Ziel war der Michaelsberg in Bruchsal-Obergrombach mit seiner schönen Rundumsicht, der Kapelle und dem Naturschutzgebiet „Kaiserberg“ - Halbtrockenrasen. Trotz der langen Trockenheit konnten noch einige Raritäten gefunden werden: der gelbe Zahntrost, der Hainwachtelweizen, das sichelblättrige Hasenohr, der Kammwachtelweizen und der Grannenklapper-topf. Der Wettergott war gnädig und wir konnten hier unser Vesper essen."
|
|
20.07.2014 Michaelsberg DNV-Exkursion ins Rheintal Foto: Fritz Plachetta |
20.07.2014 Michaelsberg DNV-Exkursion ins Rheintal Foto: Fritz Plachetta |
Vesper mit schöner Aussicht | Auf dem Michaelsberg |
Bericht Erna Plachetta: "Das NSG Elisabethenwörth am Altrhein bei Rußheim (Auenwald) erreichten wir auch zwischen einigen Regentropfen, und sogleich marschierten wir los zur Suche des Schwimmfarns. Und es war da! Kein großes Vorkommen, aber dieser Schwimmfarn ist ja auch so selten. Viele engagierte Botaniker hatten ihn noch nie gesehen und kannten ihn nur aus Büchern. Unterwegs sahen wir schöne Sumpfzypressen-Bäume, die behaarte Karde und den Sumpfziest und es wurde auch die Schwarznuss untersucht."
Bericht Erna Plachetta: "Das letzte Naturschutzgebiet „Frankreich-Wiesental“
bei Philippsburg (Sandtrockenrasen) war zwar sehr ausgetrocknet, gab aber noch
einige Raritäten frei: das kleine Filzkraut, den Sandwegerich, das
Bergsandglöckchen und das Silberfingerkraut.
Und dann begann es zu regnen - bis nach Ludwigsburg."
|
|||
20.07.2014 Philippsburg DNV-Exkursion ins Rheintal Foto: Fritz Plachetta |
|||
Trockengebiet Frankreich bei Philippsburg |
►Fahrt
ins liebliche Taubertal am 1. Juni 2014
Wanderung vom DNV
Ludwigsburg zum Lindenberg mit seinen außergewöhnlich großen Vorkommen an Diptam
und Orchideen,
Restauriertes
Zisterzienserkloster Bronnbach
Rundwanderung Haigergrund bei Külsheim mit seinen zahlreichen geschützten
Pflanzen
Leitung: F. Plachetta/W. Gehring
NSG Lindenberg
|
|
01.06.2014 Taubertal DNV-Exkursion ins Taubertal Foto: Fritz Plachetta |
01.06.2014 Taubertal DNV-Exkursion ins Taubertal Foto: Fritz Plachetta |
Lindenberg enge Wege |
Rosette des gefleckten Ferkelkrauts |
Zisterzienserkloster Bronnbach
Haigergrund bei Külsheim
Zur Seite:
Deutscher Naturkundeverein e.V.
Geschäftsstelle Ludwigsburg
?
71282 Hemmingen
?
Saarstraße 29
Telefon: 07150 / 4851
?
email:
plachetta@dnv-Ludwigsburg.de
x = Info noch nicht ergänzt auf den Artenseiten
Natur im Glemstal:
Fauna im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Flora im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Landschaft im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Aktuelle Sichtungen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Aktionen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
die Welt
außerhalb des Glemstals (aufs Foto klicken) |